RSS Feeds > Bildung & Gesellschaft > Chemie, Physik & Mathematik > Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik | RSS Verzeichnis

Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik


Jede Woche veröffentlichen Physiker Tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert kann der Leser in die Welt der Physik eintauchen. Für Wissbegierige führen zahlreiche Links auf Hintergrundtexte innerhalb und außerhalb des Welt der Physik-Portals.

Betreiber-URL: https://www.weltderphysik.de
RSS-Feed-URL: https://www.weltderphysik.de/intern/inde..
Die neuesten Einträge aus dem RSS-Feed von Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik:
Erste 3D-Karte eines fernen Planeten
28.10.2025 12:00
Mit dem James-Webb-Teleskop erstellte ein Forschungsteam erstmals ein räumliches Bild der Atmosphäre eines Exoplaneten – und stieß auf eine besonders heiße Region.
Korallen als Vorbild für schaltbare Materialien
27.10.2025 20:00
Feingliedrige Strukturen im Skelett der Roten Gorgonie dienen als Vorlage für neue Materialien – etwa für Robotergreifer oder Orthesen der Zukunft.
Nahe Supererde könnte lebensfreundlich sein
23.10.2025 17:02
Neuer Kandidat für die Suche nach Leben auf fernen Planeten entdeckt – konkrete Lebenszeichen können aber erst künftige Teleskope aufspüren.
Lithium im globalen Kreislauf
22.10.2025 17:00
Lithium-Ionen-Batterien herzustellen, verursacht in jedem Schritt CO2-Emissionen. Mit offenem Handel und Technologieaustausch ließen sich diese jedoch reduzieren.
Wasserreiche Meteoriten auf dem Mond
20.10.2025 21:00
Bodenproben der chinesischen Raumsonde Chang’e 6 liefern neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Erde.
„Wir kartografieren interstellaren Staub“
17.10.2025 09:00
Im Interview erzählt Xiangyu Zhang, wie sich mit dem Weltraumteleskop Gaia mehr über den interstellaren Staub herausfinden lässt.
Sensor warnt vor zu viel Sonnenstrahlung
15.10.2025 20:00
Ein durchsichtiger Detektor überwacht in Echtzeit, wie viel Sonnenstrahlung auf die Haut trifft. Dabei ist er speziell für die krebserregende UV-Strahlung konzipiert.
Wie funktioniert Bluetooth?
13.10.2025 09:30
Um Daten drahtlos zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen, nutzt Bluetooth elektromagnetische Wellen – und einige technische Tricks.
Staub verbirgt explodierende Sterne
08.10.2025 15:00
Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop lösen ein jahrzehntealtes Rätsel um bislang unbemerkte Supernovae und deren scheinbar schwach leuchtende Vorläufer.
Nobelpreis für Physik 2025
07.10.2025 12:00
Der Nobelpreis für Physik 2025 geht an John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für ihre Arbeiten zu makroskopischen Quanteneffekten.
Biokunststoff aus ozeanischem CO2
06.10.2025 17:00
Mit einem neuen Verfahren gewann ein Forschungsteam Kohlendioxid aus dem Meer – und nutzte es als nachhaltigen Rohstoff für biologisch abbaubares Plastik.
Lebenszeichen auf dem Saturnmond Enceladus?
01.10.2025 11:00
Archivdaten der Raumsonde Cassini zeigen: In den Eisfontänen des Monds Enceladus gibt es außergewöhnlich komplexe organische Moleküle.
Seltene Erden aus alten Magneten
29.09.2025 21:00
Ein neues Verfahren, das Magnetschrott blitzartig erhitzt, halbiert die Recyclingkosten – ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Rohstoffimporten.
„Damals war der Mars noch lebensfreundlich“
25.09.2025 14:15
Im Interview ordnet Ernst Hauber die neuen Funde auf dem Mars, die möglicherweise auf Leben hinweisen, ein.
Warum die Erde unter Santorin bebt
24.09.2025 17:00
Die intensiven Beben Anfang des Jahres liefen in mehreren Phasen ab – und hängen mit einer komplexen Dynamik des Magmas in den unterirdischen Kammern zusammen.
Für die Wasserversorgung droht „Stunde Null“
23.09.2025 17:00
Neue Klimasimulationen warnen vor einem Zusammenbruch der Wasserversorgung in wenigen Jahrzehnten – besonders im Mittelmeerraum und südlichen Afrika.
„Prostatakrebs mit KI diagnostizieren“
18.09.2025 16:00
Im Interview erzählt Charlotte Debus, wie sich die Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs verbessern lässt.
„Wir können jetzt auch lange Zeiträume einschätzen“
16.09.2025 17:00
Im Interview berichtet Marco De Paoli von neuen Erkenntnissen zur Physik der CO2-Speicherung.
Minikraftwerk aus salzigem Eis
15.09.2025 17:00
Verbiegt man salzige Eisproben, entsteht ein schwacher Strom, mit dem sich in Zukunft möglicherweise kleine Sensoren betreiben lassen.
Was ist ein Quantensprung?
09.09.2025 11:30
Meist geht es um etwas ganz Großes, wenn von einem Quantensprung die Rede ist. Dabei hatte der Begriff in der Physik, wo sein Ursprung liegt, einst eine ganz andere Bedeutung.
RSS Feed eintragen

Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!

RSS-Feed eintragen
RSS-Reader
RSS-Reader finden Sie unter unsere Übersicht: RSS-Reader
Die neuesten Feeds
Die Top-Feeds