Startseite > Bildung & Gesellschaft > Chemie, Physik & Mathematik > Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik | RSS Verzeichnis

Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik


Jede Woche veröffentlichen Physiker Tausende neuer Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen. Welt der Physik präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen aus den Laboren rund um den Globus. Leicht verständlich formuliert kann der Leser in die Welt der Physik eintauchen. Für Wissbegierige führen zahlreiche Links auf Hintergrundtexte innerhalb und außerhalb des Welt der Physik-Portals.

Betreiber-URL: https://www.weltderphysik.de
RSS-Feed-URL: https://www.weltderphysik.de/intern/inde..
Die neuesten Einträge aus dem RSS-Feed von Welt der Physik - Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik:
Wie lang ist eine Sekunde?
24.04.2025 15:00
Wer die Dauer eine Sekunde festlegt und wie sich Zeit überhaupt messen lässt, hat uns Tanja Mehlstäubler von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erklärt.
„Wir suchen das Rauschen im Rauschen“
22.04.2025 10:00
Im Interview spricht Kathrin Grunthal über die Suche nach Gravitationswellen, die mehrere Lichtjahre lang sind.
„Einfluss von Wasserstoff auf Superlegierungen analysieren“
17.04.2025 10:00
In unserem Interview berichtet Steffen Neumeier, wie er und sein Team die Festigkeit von metallischen Legierungen mit Neutronen verbessern wollen.
Ein doppelt ungewöhnliches Sternsystem
16.04.2025 20:00
120 Lichtjahre von uns entfernt zieht ein Planet seine Bahn um zwei Braune Zwerge – und ist damit gleich in zweifacher Hinsicht eine Überraschung.
Was die Sonneneinstrahlung variieren lässt
15.04.2025 09:00
Mehrere Faktoren sorgten dafür, dass die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erde nicht immer konstant war – mit Auswirkungen in vielen Regionen.
Wie schwer ist ein Neutrino?
10.04.2025 20:00
Nach jahrelangen Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium zeigen neue Ergebnisse des Experiments KATRIN: Neutrinos wiegen noch weniger als bislang bekannt.
Der Boden unter dem Aralsee hebt sich
07.04.2025 17:00
Der enorme Wasserverlust des Aralsees wirkt sich auch auf Prozesse im Erdmantel aus.
Solarzellen aus Mondstaub
03.04.2025 17:00
Eine zuverlässige Energieversorgung zählt zu den großen Hürden der Raumfahrt – könnte aber mit bestimmten Mineralien auf dem Mond möglich werden.
2025 – Zukunftsenergie
01.04.2025 10:00
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie – widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende.
Kollabiert der Golfstrom?
31.03.2025 16:00
Die arktische Wirbelströmung könnte sich im Zuge des Klimawandels drastisch abschwächen – ein Risiko für den Golfstrom?
Galaxie zeigt Spuren von Reionisierung
26.03.2025 17:00
Mit immer besseren Teleskopen tasten sich Forschende in immer frühere Zeitalter vor. Eine neu entdeckte Galaxie lässt nun in eine frühe Phase des Kosmos blicken.
Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis?
25.03.2025 10:00
Mindestens zweimal pro Jahr schiebt sich von der Erde aus gesehen der Mond vor die Sonne – meistens verdeckt er sie nur zum Teil, manchmal aber auch vollständig.
Langkettige Moleküle auf dem Mars
24.03.2025 20:00
Mit seinem integrierten Labor wies der Rover Curiosity auf dem Mars bisher unentdeckte Moleküle nach. Sind sie ein Beweis für früheres Leben auf dem Roten Planeten?
Warum wir einen „gewischt“ bekommen
20.03.2025 15:30
Statische elektrische Aufladung führt zu amüsanten, mitunter unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Phänomenen.
Kosmische Schatztruhe tut sich auf
19.03.2025 12:05
Der erste große Datensatz des Weltraumteleskops Euclid ist veröffentlicht – mit hunderttausenden Aufnahmen von Galaxien. Und das ist erst der Anfang.
Kohlendioxid fernab des Sonnensystems
17.03.2025 15:00
Infrarotaufnahmen des James-Webb-Teleskops weisen auf erstaunliche Mengen von CO2-Molekülen auf fernen Planeten hin.
„Man braucht einen Schutzraum gegen Sonnenausbrüche“
13.03.2025 11:15
Thomas Berger erzählt im Interview, wie hoch die Strahlenbelastung im Weltraum wirklich ist und wie man sich am besten davor schützen kann.
Andromedas rätselhafter Begleiter
11.03.2025 17:00
Die Entdeckung eines neuen Begleiters der Andromedagalaxie stellt Modelle zur Sternentstehung in kleinen Galaxien infrage.
Es wird enger für Satelliten
10.03.2025 17:00
Noch immer stoßen wir große Mengen an Treibhausgasen aus. Das lässt obere Schichten der Atmosphäre schrumpfen – mit Folgen für tausende Satelliten.
Warum sich das Ozonloch schließt
05.03.2025 17:00
Eine neue Studie zeigt, wie stark sich das FCKW-Verbot im Vergleich zu natürlichen Einflüssen auf die Erholung der Ozonschicht über der Antarktis auswirkte.
RSS Feed eintragen

Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!

RSS-Feed eintragen
RSS-Reader
RSS-Reader finden Sie unter unsere Übersicht: RSS-Reader
Die neuesten Feeds
Die Top-Feeds