Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.
Gewinneinbrüche und Sparprogramme: Die deutschen Autobauer haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Eine neue Analyse zeigt: Sie haben sich schlechter entwickelt als viele Wettbewerber.
Im öffentlichen Nahverkehr sind immer mehr E-Busse unterwegs. Doch seit dem Wegfall einer Bundesförderung halten sich die Unternehmen mit ihren Planungen zurück.
Die geplanten Strafzölle auf Autoimporte in die USA könnten Deutschlands Unternehmen Milliarden kosten und Tausende Jobs gefährden. Ein transatlantischer Handelskrieg droht.
Donald Trumps Politik hat Auswirkungen auf so ziemlich alle Bereiche des Welthandels. Die Pharmaindustrie reagiert mit drastischen Vorkehrungen – und stockt die Medikamenten-Vorräte dramatisch auf.
Obwohl ein Autozulieferer aus der Oberpfalz Milliarden einnahm, verzeichnete er im letzten Jahr Millionen-Defizite. Gleichzeitig steigt die Verschuldung alarmierend. Wie reagiert das Unternehmen?
Der Hubschrauber H140 könnte für Airbus ein großer Erfolg sein: Zahlreiche bislang abgeschlossene Verträge auf der US-Messe Verticon deuten darauf hin.
Trucker, die für Firmen der Hegelmann-Gruppe fahren, beklagen seit Wochen miserable Arbeitsbedingungen. Ein Fall für die Behörden – und die Auftraggeber.
Die Belgische Justiz sieht in kirgisischen Lkw-Fahrern Opfer von Menschenhandel. Das betroffene Unternehmen wiegelt ab und spricht von „einzelnen Eskalationen“.
Die Energiewende sollte durch ein Batterie-Recyclingwerk in Ostdeutschland vorangetrieben werden. Haben die Investoren wegen bürokratischer Barrieren den Stecker gezogen?
Trumps Autozölle treffen die Branche hart – doch Tesla wird schon jetzt als heimlicher Gewinner angesehen. Welche Bedeutung hat Elon Musks Einfluss in der US-Regierung wirklich?
Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Die Plattform wird Teil seiner KI-Firma xAI - und dürfte viel Trainingsmaterial für die Software liefern...
In Dänemark zeichnen mehrere Supermarktketten Produkte europäischer Hersteller mit einem Stern aus. Ist das im Zollstreit auch ein Modell für Deutschland?
US-Präsident Trump will auf Biegen und Brechen verlorene Industrieproduktion zurückholen. Pläne zur Ankurbelung des US-Schiffbaus sind gegen China gerichtet - und würden auch Europa schaden.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI - und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Mehr als 230 Jahre reicht die Unternehmensgeschichte zurück: Der Buchhändler WH Smith gehörte lange zu britischen Innenstädten wie klassische Fish-and-Chips-Läden. Jetzt kommt ein Umbruch.
Um den Elektro-Lastwagenbauer Nikola gab es erst einen Hype – und dann einen Skandal. Der Gründer, den US-Geschworene wegen Betrugs verurteilten, muss dank Donald Trump doch nicht ins Gefängnis.
Seit Jahren versucht die UN, ein Regelwerk zum Tiefsee-Bergbau zu erschaffen. Einem Konzern dauert das zu lange: Um direkt loslegen zu können, soll nun schlichtweg US-Präsident Trump grünes Licht g...
Die Rente mit 63 ist ein Stolperstein für viele Ökonomen. Doch es zeichnet sich ab: Der abschlagsfreie Ruhestand nach 45 Beitragsjahren wird weiterhin existieren.
Die Perspektive der Renten ist ein Hauptthema in den Koalitionsverhandlungen. Wie entwickelt sich die abschlagsfreie Frührente? Erste Ansprüche der Union könnten für Aufregung sorgen.
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Folgen treffen nicht nur die großen Hersteller, sondern auch Zulieferer und Dienstleister aus Hessen.
Ende September ist Schluss. Die Discounter Aldi Nord und Aldi Süd machen ihren gemeinsamen Onlineshop dicht. Rund 80 Beschäftigte sind von der Schließung betroffen.
Fiese Attacke auf die Bundesagentur für Arbeit: Nach einem Hackerangriff auf Klienten können gerade keine Anträge auf Geldleistungen mehr gestellt werden. Verschiedene Behörden sind alarmiert.
Die Mächtigen verkehren die Welt in ihr Gegenteil. Jetzt sind alle Demokraten aufgefordert, sich für die Ideale, Werte und Träume eines solidarischen Gemeinwesens stark zu machen. Die Kolumne „Ga...
Eine große deutsche Restaurant-Kette hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die Filialen sollten eigentlich offen bleiben – doch in NRW hat plötzlich eines dicht gemacht.
Eine berühmte deutsche Restaurant-Kette musste einen Insolvenzantrag stellen. Die Lokale sollen weitergeführt werden – doch das erste hat bereits dicht gemacht.
Lange wurde es angedeutet, nun wird es umgesetzt: US-Präsident Donald Trump verhängt hohe Zölle auf importierte Autos. Ein genauerer Blick auf das Vorhaben lohnt sich.
Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst war von mehreren Warnstreiks geprägt. Jetzt gibt es einen Vorschlag. Beschäftigte sollen mehr Geld und Urlaubstage erhalten.
US-Präsident Donald Trump fordert die ganze Welt heraus – doch nun reagiert die EU. In einem 99-seitigen Dokument offenbart sie ihre Zollabsichten als Antwort auf seine Handelspolitik.
Ein weiteres Traditionsgeschäft in Pforzheim muss aufgeben. Das Nähzentrum Günther schließt nach Jahren des Kampfes. Die Betreiber erheben schwere Vorwürfe gegen die Stadtpolitik.
Das jetzt beschlossene Investitionspaket über fast 1000 Milliarden Euro kann zum Wendepunkt werden – wenn wir es mit einem mutigen „KI-Paket“ verbinden. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS meldet Rekorde bei Umsatz, Aufträgen und Personal. Die Bestellungen umfassen ein Volumen von 23,5 Milliarden Euro – folgt bald der Börsengang?
Die Ukraine-Verhandlungen befeuern Theorien über eine mögliche Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2. Ein Energie-CEO bringt die Abhängigkeit von Putins Gas in Spiel.
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!