Die Mitglieder des neuen Steuerungskreises Smart City Essen – darunter der ehemalige ZLV-Geschäftsführer Klaus Krumme und ZLV-Mitglied Prof. Frederik Ahlemann – haben sich kürzlich g...
Die Stadt Essen hat die Frist verlängert: Im Rahmen des Projekts Be-MoVe können interessierte Bürger:innen nun noch bis zum 23. Februar 2025 Förderanträge für Projektideen rund um das...
Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jährlich eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zum Thema Mobilität.Am 15. Ma...
Zwei Physik-Arbeitsgruppen der Universität Duisburg-Essen haben herausgefunden, dass die Entfernung zwischen zwei Orten in einem Autobahn-Netzwerk in der Regel 1,3-mal länger ist als dere...
Vergangene Woche präsentierten die ZLV-Mitglieder Prof. Dr. Alexander Malkwitz vom Institut für Baubetrieb & Baumanagement und Prof. Dr. Dieter Schramm vom Lehrstuhl für Mechatronik ...
Die Universität Duisburg-Essen trauert um Prof. Dr. J. Alexander Schmidt, der am 28.12.2024 viel zu früh verstorben ist. Die Nachricht von seinem Tod hat Kolleg:innen, langjährige Weggef...
Das DST Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. mit ZLV-Vorstandsmitglied Cyril Alias konnte sich vergangenen Monat über ein besonderes Ereignis freuen: Der skal...
Heute hatten UDE-Bauingenieur:innen die Gelegenheit, den größten Binnenhafen Europas hautnah zu erleben – eine spannende Mischung aus Praxis, Innovation und Networking!Highlights der Ex...
Das ZLV, das Institut für Baubetrieb & Baumanagement der Universität Duisburg-Essen und das Logistiknetzwerk DIALOGistik e. V. laden die UDE-Bauingenieur*innen herzlich zu einer Studi...
Das Projekt Be-Move wird weiter vom Bund gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten beiden Projektphasen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projek...
Am 05. November 2024 kam im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen erstmalig der innocam.NRW-Mobilitätsrat zusammen. Bei dem Treffen stand neben dem gegenseit...
Die DIALOGistik lädt gemeinsam mit dem ZLV und dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein der Stadt Duisburg zum 13. Netzwerkfrühstück für Personalverantwortliche ein.Thema des N...
Am 10. Oktober 2024 wurde das ZLV-Projekt „NachhaltigH2“, das den Fokus auf Wasserstofftechnologie und Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung legt, erfolgreich gestartet. Dieses Proj...
Am 10. Oktober 2024 findet an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen von 12:30 bis 17:00 Uhr die Auftaktveranstaltung des ZLV-Projekts „NachhaltigH2“ statt.Diese Veranstaltung mark...
Im ZLV-Projekt R2K-Klim+ wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat die ersten Wasserhaussimulationen für das gesamte Rheineinzugsgebiet für...
Am 01. und 02. Oktober findet in Duisburg der internationale Fachkongress „#LogisticsAgenda2035 – Neue Wege für Europa“ der UECC (Union Europäischer IHKs für Verkehrsfragen) statt....
Am 10. Oktober 2024 findet in Duisburg das 10. RUHR-Symposium zum Thema „Artificial Intelligence for Functional Materials“ statt, wo ZLV-Mitglied Prof. Dr. Frederik Ahlemann vom Lehrstu...
Bei der Woche der Klimaanpassung findet am 17. September 2024 von 11:00 bis 12:30 Uhr im Rahmen des ZLV-Projekts R2K-Klim+ ein Online-Workshop statt, in dem Ansätze zur Vulnerabilitätsbew...
Im Rahmen des Projekts WISTAR sind Mitarbeitende des ZLV-Lehrstuhls für Transportsysteme und -logistik kürzlich für einen technischen Besuch nach Caen gereist. Sie erkundeten dort versch...
Der ZLV-Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr & Logistik, unter Leitung von Prof. Dr. Rudolf Juchelka hat unter federführender Bearbeitung von Lehrstuhlmitarbeiterin Di...
Nachdem die Stadt Essen im Juni eine entsprechende Genehmigung erteilt hatte, wurden nun im Rahmen des Projekts Be-MoVe in den Essener Stadtteilen Holsterhausen und Bergerhausen neue Hol- u...
Unter dem Motto „Sie tun Gutes – wir reden darüber“ findet am 29. August im Duisburger Hafen ein CSR-Frühstück statt, zu dem Sie unser Logistiknetzwerk DIALOGistik Duisburg gemeins...
Vor Kurzem traf sich das Projektkonsortium des neuen Projekts MoTeNa (Moderne Technik für ein Nachhaltigkeitsmanagement für KMU in der Logistik) zum Kick-off in Düsseldorf.Kleine und mit...
Liebe Bürger:innen der Stadt Essen,der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement würde gerne im Rahmen des STRALI-Projekts herausfinden, wie Sie zur Ausgestaltung von ...
Gestern unterzeichneten Vertreter:innen des Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Kompetenzfelds Metropolenforschung (KoMet) der Universitätsallianz Ruhr ein Memorandum of Understanding und ...
Liebe UDE-Kolleg:innen, Ihre Unterstützung ist gefragt: Im Rahmen des Forschungsprojekts Be-MoVe führt das Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung der UDE aktuell eine Online-Befragun...
Am 18. Juli 2024 hält Alexandra Kapp von der HTW Berlin im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Zahlen, Daten, Fritten“ von 16:00 bis 17:00 Uhr einen Gastvortrag zum Thema „Offe...
Vor den Sommerferien fand im Duisburger Hafen die Kooperationsveranstaltung „Kreislaufwirtschaft und Logistik: effizient und nachhaltig“ statt, die wir zusammen mit unserem Logistiknetz...
In einer Zeit des ständigen Wandels gewinnt die Circular Economy zunehmend an Bedeutung. Eine nachhaltige Wirtschaft, die Ressourcen effizient nutzt und Abfall minimiert, ist entscheidend ...
Vergangene Woche überreichte Oliver Krischer, NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, den Bewilligungsbescheid für das EFRE-Projekt „Neue Wege zur Verlagerung von Verkehr auf...
Das Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) der Universität Duisburg-Essen bekommt einen neuen Namen: Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime System...
Dr. Mohammad Sharif vom Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) hielt auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität am 13. Juni 2024 in Duisburg einen Beitrag zum Thema „Welche E...
Das Programm für die zweite Ausgabe der Transformation Talks zum Thema „Urbanen Wandel gestalten – Wo hakt es eigentlich?“, zu dem das Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universit...
Das Forum Nachwuchs NRW der ARL und das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) laden am 21. Juni 2024 junge Praktiker:innen (z. B. aus kommunalen und regionalen...
„New Players in Mobility“ – das war das Rahmenthema des gestrigen Wissenschaftsforums Mobilität, zu dem der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement bereits zum ...
Am 13. Juni 2024 findet im CityPalais Duisburg das 16. Wissenschaftsforum Mobilität zum Thema „New Players in Mobility“ statt, das sich mit den Chancen und Herausforderungen befasst, d...
Das Projekt „Innovation in der Lieferkette von Zitrusfrüchten und Nebenprodukten im Mittelmeer“ (ImPUlSe) hat in den vergangenen drei Jahren bedeutende Beiträge zur Innovation der Lie...
Am 23. Mai 2024 hatten wir die Möglichkeit, erstmalig gemeinsam mit dem Kompetenznetz Logistik.NRW / LOG-IT Club e. V. und seit mehr als 12 Jahren zusammen mit unserem Logistiknetzwerk DIA...
Das ZLV, die DIALOGistik Duisburg e. V. und das Kompetenznetz Logistik.NRW laden zum gemeinsamen Netzwerkforum Personal zum Thema „KI und die Zukunft der Arbeit: Chancen und Herausforderu...
Vergangene Woche fand im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt die Innovationsmesse FUTURE LOGISTICS der startport GmbH statt.Im Rahmen dieser Messe gab es verschiedene Podiumsdiskussionen...
Am 15. und 16. Mai findet in Dortmund die regionale Fachmesse für Intralogistik und Materialfluss LOGISTICS & AUTOMATION statt, bei der das ZLV wieder als wissenschaftlicher Kompetenzp...
In unserer pulsierenden Stadt Duisburg fand eine aufregende Veranstaltung statt, als sich Master- und Doktoranden aus verschiedenen Mittelmeerländern zur ImPUlSe Spring School zum Thema Su...
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Amplify (Vol. 37, No. 3, 2024) zum Thema „Sustainable Urban Mobility“ sind drei Artikel mit ZLV-Beteiligung veröffentlicht worden.Freuen Sie sich a...
We are excited to announce the opportunity for Master and Ph.D. students to participate in our upcoming Spring School on Sustainable Agro-Food Supply Systems. Funded by DAAD – the worldâ€...
Zum Auftakt der UDE4future Ringvorlesung "Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln" findet am 18. April 2024 der Klimadialog "Mobilitätswende im Dialog!? Wie kommen wir...
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Anmeldefrist für die Aurora Summer Courses an der CBS verlängert wurde. Bis zum 15. April 2024 können sich Studierende noch für folgende v...
Die DIALOGistik lädt gemeinsam mit dem ZLV, dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und dem Netzwerk Women in Mobility zum nächsten Netzwerkfrühstück für Personaler:innen ein...
Am 5. und 6. März 2024 findet das 41. Duisburger Kolloquium zum Thema „Digitalisierung der Binnenschiffsflotte und der Wasserstraße“ statt – ein Thema, das bei einer relativ alten f...
Am 15. Februar 2024 fiel der Startschuss für den Klimapakt „Zukunftsfähiges Duisburg“ – eine Initiative der Stadt Duisburg und der Niederrheinischen IHK Duisburg-Wesel-Kleve. 30 Unt...
Die Stadt Essen lädt zum Kongress „Zukunftsformate der Region“ zum Motto „Wege zur Mobilitätswende und aus der Klimakrise“ ein. Dieser bietet Fachleuten, Entscheider:innen und Bü...
Am 7. Februar 2024 findet zwischen 12:00 und 13:30 Uhr die Online-Veranstaltung „Verbundprojekte in Horizont Europa: Ein Überblick“ statt, in der die EU-Büros der Universitätsallianz...
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Dieser und vielen weiteren Fragen zu diesem Themengebiet wird bei der Veranstaltung „Wissenschaft trifft… Mobilität“ auf den Grund gegangen,...
Am 31. Januar 2024 von 12:30 bis 13:10 Uhr ist Prof. Dr. Jochen Gönsch zu Gast beim GUIDE-Start-up Coffee Talk. Dort spricht er zusammen mit Gründungscoachin Dr. Jennifer Raab über die B...
Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jährlich eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zum Thema Mobilität.Am 13. Ju...
Das Science Support Center lädt alle interessierten Mitarbeitenden der UDE zur nächsten Brown Bag Session am 24.01.2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr zum Thema „Mentoring in der Wissenschaftâ...
Ab heute können sich UDE-Studierende und Studierende aller anderen Aurora-Partneruniversitäten für die Aurora-Kurse anmelden, die an der Universität Innsbruck für das Sommersemester 20...
Wir freuen uns, Sie über die neuen Aurora-Kurse für das Sommersemester 2024 zu informieren, die von der Universität Innsbruck angeboten werden. Die Kurse auf Bachelor- und Masterniveau s...
Das Konsortium des BMBF-Verbundprojektes R2K-Klim+ hat seine Ergebnisse der ersten Förderphase in einem Abschlussbericht veröffentlicht, an dem ZLV-Mitglied Prof. Dr. Wittowsky sowie die ...
Machen Sie Ihren RSS-Feed bekannt und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website!